Utopolis
UTOPOLIS war ein großer Erfolg!

An zwei Wochenenden im April und Mai 2015 zog das Zukunftsfestival Utopolis rund 5.000 Besucher an. Das Festival wurde unter der Leitung der Badischen Landesbühne im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg veranstaltet.
An zehn ungewöhnlichen Orten wie zum Beispiel dem Stellwerksturm des Bahnhofs, dem Amtsgericht oder dem Evangelischen Altenzentrum wurden 15 Inszenierungen der BLB sowie anderer Bruchsaler Kultureinrichtungen in rund 120 Vorstellungen gezeigt. Auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt gab es zusätzlich ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Theater, Tanz und Musik. Insgesamt waren an Utopolis rund 350 Mitwirkende beteiligt.
Bei der Abschlussveranstaltung am Sonntagabend auf dem Bruchsaler Marktplatz zogen Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und BLB-Intendant Carsten Ramm eine durchweg positive Bilanz des Festivals und dankten allen Beteiligten und Sponsoren, allen voran dem Vorsitzenden der Sparkasse Kraichgau, Norbert Grießhaber.
Persönlich bedankte sich Ramm bei der Leiterin des BLB-Bürgertheaters, Judith Kriebel, beim Chefdramaturgen des Theaters, Olivier Garofalo, sowie bei der Ausstatterin Ines Unser für die Organisation des Festivals: „Ihr wart der Motor von Utopolis!“
Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick besuchte an allen vier Tagen zahlreiche Veranstaltungen und bezeichnete ihre Erfahrungen als ein für sie „persönlich ganz großartiges Erlebnis. Wir können stolz auf das sein, was Laien und Profis im Rahmen von Utopolis auf die Beine gestellt haben. Dies hat auch überregional Beachtung und Lob gefunden. Das Land Baden-Württemberg hält Utopolis für einen besonders herausragenden Beitrag zu den Heimattagen, nach dessen Vorbild in den nächsten Jahren ähnliche Formate in anderen Teilen des Landes umgesetzt werden sollen. Schade aber wäre, wenn das Zukunftsfestival Utopolis in Bruchsal keine Zukunftsperspektive hätte.“
BLB-Intendant Carsten Ramm beendete das Festival mit einer Ankündigung: „Das im Rahmen von Utopolis neu geschaffene BLB-Bürgertheater wird fortgesetzt! Und unter diesem Dach wird es zukünftig auch den Jugendclub und die neu entstandenen ‚BLB-Starter‘ geben. Damit wollen wir jungen Menschen aus allen Bevölkerungsschichten den Zugang zum Theater und zum eigenen darstellenden Spiel ermöglichen.“
Außerdem machte Ramm den Vorschlag, Utopolis in Zukunft alle zwei Jahre organisiert von der Stadt Bruchsal fortzuführen: „Es gibt ein Leben nach den Heimattagen und nach der Spargelzeit! Utopolis kann das kulturelle Aushängeschild Bruchsals werden, auch wenn es die Badische Landesbühne allein nicht mehr schaffen wird, ein solches Festival zu stemmen. Utopolis hat ein Netz der kulturellen und sozialen Einrichtungen geknüpft und gezeigt, was in dieser Stadt möglich ist. Die Blaupausen für ein Bruchsaler Kulturfestival liegen jetzt auf dem Tisch. Lassen Sie uns gemeinsam etwas daraus machen!“
Utopolis wird gefördert durch die Stadt Bruchsal, die Sparkasse Kraichgau und den Innovationsfonds des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Utopolis. Der Bildband
An zwei Wochenenden im April und Mai 2015 wurden unter der Leitung der Badischen Landesbühne beim Zukunftsfestival Utopolis zahlreiche Inszenierungen, Performances und Straßenaktionen von Bruchsaler Theatern, Institutionen und Bürgern gezeigt. An ungewöhnlichen Orten der Bruchsaler Kernstadt, wie beispielsweise im Stellwerksturm des Bahnhofs, in der Tiefgarage oder in der Polizeiwache erweckten die Beteiligten unterschiedliche Zukunftsvisionen zum Leben.
Der Bildband dokumentiert fotografisch die beiden Festivalwochenenden und den Weg zu deren Entstehung.
Badische Landesbühne (Hrsg.)
Ca 100 S. mit zahlreichen farbigen Abb.,
fester Einband. 2015. verlag regionalkultur
ISBN: 978-3-89735-900-0. 14,90 €
Materialien
Intendant Carsten Ramm zur Eröffnung der Fotoausstellung von Guilherme Saint-Denis (04. Oktober 2012)
Fragenkatalog: Wie wollen wir leben? (04. Oktober 2012)
Protokoll des 1. Arbeitstreffens (21. November 2012)
Chronologie
4. Oktober 2012
Eröffnung der Ausstellung „Wie wollen wir leben?“
im Rathaus Bruchsal
21. November 2012
Erstes Arbeitstreffen mit Expertengesprächen
im Hexagon des Bruchsaler Stadttheaters
30. November 2012
Führung durch die Ausstellung „Wie wollen wir leben?“
mit dem Fotografen Guilherme Saint-Denis
14. Januar 2013
Eröffnung der Ausstellung „Wie wollen wir leben?“
im Rathaus Sinsheim
18. Februar 2013
Eröffnung der Ausstellung „Wie wollen wir leben?“
Alte Mälzerei Mosbach
22.-24. Februar 2013
Erster Schreibworkshop mit dem Autor Marc Meyer
Bruchsal
8.-10. März 2013
Zweiter Schreibworkshop mit dem Autor Marc Meyer
Bruchsal
7. April 2013
Stadtspaziergang
Bruchsal
19. April 2013
Eröffnung der Ausstellung „Wie wollen wir leben?“
im Rathaus Buchen
11. Mai 2013
Erster Schauspielworkshop an der BLB
Bruchsal, Stadttheater, Hexagon
15. Mai 2013
Eröffnung der Ausstellung „Wie wollen wir leben?“
im Rathaus Bretten
8. Juni 2013
Zweiter Schauspielworkshop an der BLB
Bruchsal, Stadttheater, Hexagon
6. Juli 2013
Dritter Schauspielworkshop an der BLB
Bruchsal, Stadttheater, Hexagon
17. Juli 2013
Utopolis in Concert
Schlosspark Bruchsal
30. September 2013
Erstes Treffen des Jugendclubs
2. Oktober 2013
Start des Bürgertheaters Utopolis
Bruchsal, Stadttheater, Hexagon
9. Oktober 2013
Start der Utopolis-Kinoreihe
Cineplex
4. November 2013
Erstes Treffen des Teams Schreiben
(Treffen nach Absprache)
7. November 2013
Erstes Treffen des Teams Schauspiel
(Treffen immer donnerstags im Kunsthof der MuKS)
20. Februar 2014
Bürgertheater Utopolis meets Internationales Frauencafé
Haus der Begegnung
5. März 2014
Start des Utopolis-Theaterkurses in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bruchsal
Lebenshilfe Bruchsal
10. April 2014
Premiere Baumeister Solness
Bruchsal, Stadttheater, Großes Haus
7. Mai 2014
Premiere 2050 – Noch spielen wir!
Weitere Aufführungstermine: 9./10. Mai 2014
1. Oktober 2014
Erstes Treffen des BLB-Bürgertheaters in der neuen Spielzeit
Bruchsal, Stadttheater, Hexagon
Beteiligung an den Heimattagen 2015 in Bruchsal
Samstag/Sonntag, 11./12. April 2015
sowie
Samstag/Sonntag, 16./17. Mai 2015