Die Badische Landesbühne

Die Badische Landesbühne
Marquise de Merteuil und ihr Ex-Liebhaber Vicomte de Valmont liefern sich einen erbarmungslosen Zweikampf zwischen Mann und Frau.Meeresforscher Aronnax soll ein Seeungeheuer jagen und landet dabei an Bord von Kapitän Nemos U-Boot. Eine atemberaubende Weltreise unter Wasser beginnt: Spannung pur!Der Showmaster Christian Legagneur trieft vor Güte, Herzlichkeit und Nächstenliebe. In seiner populären Fernsehsendung betreibt er ein vorgeblich menschenfreundliches Spiel mit den Sehnsüchten seiner Studiogäste. In Zeiten von Globalisierung, Wirtschaftskrise, Online-Riesen und der Misere der Selbständigen ist Industrielandschaft mit Einzelhändlern heute aktueller denn je.Fisch zu viert ist eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien. Hohes Tempo, Sprachwitz und schwarzer Humor versprechen einen schaurig-schönen Theaterabend.Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker als Theatervergnügen für große und kleine Spürnasen.In einer Zeit, in der Nationalismus und Rassismus wieder erstarken, muss die Erinnerungskultur lebendig gehalten werden. Denn das, was Edith und ihrer Familie und Millionen von anderen Jüdinnen und Juden angetan wurde, darf nie wieder passieren.Das weiße Dorf ist ein komisch-trauriges Porträt zweier Menschen, welche die Gebote des Turbokapitalismus so sehr verinnerlicht haben, dass sie ihre Gefühle auf dem Altar der Vernunft opfern.Der Friede im Garten ist bedroht – Privatdetektiv Muldoon ermittelt unter Hochdruck. Ein fesselnder Insektenkrimi über Freundschaft, Feindschaft, Verschwörung und Solidarität: verboten spannend und kriminell komisch.Die Maus Mina weiß nicht, wie es sich anfühlt, wenn man Angst hat. Sie befragt andere Tiere nach dem ihr unbekannten Gefühl, bis sie es am eigenen Leibe erfährt. Sie lernt dabei auch, wie Ängste überwunden werden können. Ist eine Freundschaft oder gar eine Beziehung zwischen Herrschenden und Untergebenen stets ein Fass mit doppeltem Boden? Wir zeigen Brechts Gesellschaftskritik als berauschende Komödie mit Live-Musik.Spielzeit 2022.2023: Stadtgeschichten

BLB Extra

Bürgertheater

 



 



Wer ist Bruchsal? Teil 2  


Wir alle leben mit anderen Menschen zusammen. Wir alle sind Bürgerinnen und Bürger einer Stadt. Wir alle sind Teil einer Gesellschaft. Doch wer ist „alle“? Wer sind die Menschen, mit denen ich zusammenlebe? Wer ist mir nah, wer scheint mir fern? In der letzten Spielzeit begann die Beschäftigung des Bürgertheaters mit diesen Fragen. Aus der Recherche entstand ein szenisches Kaleidoskop zum Bruchsaler Stadt-Körper, das im Mai 2019 Premiere hatte. Während in stadt raum körper – Wer ist Bruchsal? Teil 1 körperliche und räumliche Aspekte der Stadtgesellschaft im Fokus standen, werden in dieser Spielzeit geistige Aspekte des Zusammenlebens in Bruchsal theatral untersucht. Was für Sprachen spricht diese Stadt? Woran glaubt sie? Was sind Ideale, Werte und Haltungen, die ihre Bewohnerinnen und Bewohner vereinen oder vereinzeln? Unter der Leitung der Regisseurinnen Meike Hedderich und Petra Jenni wird das Bürgertheater wieder gemeinsam recherchieren, improvisieren, schreiben und ein dokumentarisches Theaterprojekt entwickeln.

Das Bürgertheater bietet Menschen ab 18 Jahren einen kreativen Spielraum. Neue Gesichter sind herzlich willkommen, Theatererfahrung wird keine vorausgesetzt. Geprobt wird ab Herbst 2019 jeweils mittwochs von 19 Uhr bis 22 Uhr, einmal im Monat findet ein Probenwochenende statt. Die Teilnahme ist kostenlos.  



Anmeldung und Informationen:

Petra Jenni

Telefon: 07251.72732

E-Mail: jenni@dieblb.de






stadt raum körper 

Wer ist Bruchsal? Teil 1


In was für einer Stadt leben wir? In was für einer Stadt wollen wir leben? Räumlich und körperlich? An welchen Orten fühle ich mich wohl? Welche Räume beeinflussen meinen Körper und wie? Was passiert, wenn wir eine Stadt als Körper betrachten? Und einen Körper als Stadt? Wer sind die Zellen? Wer plant Straßenverläufe? Und wo sitzt das Herz? 


Das Bürgertheater der Badischen Landesbühne begibt sich im ersten Teil des zweijährigen Rechercheprojekts Wer ist Bruchsal? auf die Suche – auf die Suche nach Antworten auf all diese Fragen. Interviews, Choreografien, Fragen, Texte und historische Fundstücke bilden ein Kaleidoskop zu Körper und Raum. Die Spielerinnen und Spieler wechseln in stadt raum körper ständig die Perspektive und werden so selbst zu einem Organismus. Zu einem möglichen Körper, der auf die Frage „Wer ist Bruchsal?“ mit einem vielstimmigen „ich“ antwortet.


Premiere:

10. Mai 2019
19.30 Uhr
Bruchsal, Stadttheater, Hexagon


Mit: Mónica Bulacio, Maria Hauser, Annalena Heinz, Christine Hubeny, Janine Hübner, Susanne Kümmerle, Lisa-Marie Kurz, Natalia Scheller, Silke Seibold; Gernot Oberst, Bruno Wallisch

Recherchegruppe: Kirsten Asmus, Johanna Hesch, Sabine Schäfer, Rüdiger Czolk, Klaus Trenkle, Bruno Wallisch

Künstlerische Leitung: Meike Hedderich/Petra Jenni

Ausstattung: Ines Unser

Koordination: Bruno Wallisch


Das Bürgertheater der Badischen Landesbühne wird von der Stadt Bruchsal, der Sparkasse Kraichgau sowie der Bildungsstiftung Bruchsal unterstützt.









insel [innen] 

Bürgertheater


Spielzeit 2017.2018


Wir alle leben auf Inseln. In kleineren und größeren gesellschaftlichen Blasen. Angefangen bei der Insel Europa bis hin zur privaten Sofa-Insel im Wohnzimmer. Jede dieser Inseln hat ihre eigenen Regeln, ist eine geschlossene Gesellschaft der ganz eigenen Art. Doch was passiert, wenn jemand von außen ins Innere einer Insel vordringt? Wenn die Regelwerke durcheinandergeraten? Wenn sie gestört werden und es neuen Input gibt? Und was passiert, wenn wir schließlich von innen versuchen, sie zu verändern? Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie? 

 

In der Stückentwicklung insel [innen] begibt sich das Bürgertheater der Badischen Landesbühne auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Am Anfang steht die Innenansicht einer Insel. Eines Mikrokosmos. Einer eingeschworenen Gemeinschaft. In der alles den immer selben Gang geht. Eines Morgens strandet ein Fremder auf der Insel. Die Frage, was jetzt zu tun sei, beginnt langsam aber sicher die Inselgesellschaft zu spalten. 

 

Mit: Iris Asmus, Kirsten Asmus, Petra Harbusch, Maria Hauser, Annalena Heinz, Janine Hübner, Christine Hubeny, Susanne Kümmerle, Lisa-Marie Kurz, Gernot Oberst Natalia Scheller, Klaus Trenkle, Rudolf Vogel, Bruno Wallisch 

Schreibwerkstatt: Johanna Hesch, Sabine Schäfer

Künstlerische Leitung: Meike Hedderich

Bühne: Ines Unser

Kostüme: Kerstin Oelker

Assistenz: Luka Modu


Die Bürgertheater der Badischen Landesbühne werden von der Stadt Bruchsal, der Sparkasse Kraichgau, den Stadtwerken Bruchsal sowie der Bildungsstiftung Bruchsal unterstützt.

















Trieb.Kräfte: Lebenshunger und Wissensdurst

Stückentwicklung nach Motiven von Goethes „Faust“


Spielzeit 2016.2017


Als Sinnsuchender irrt Faust zwischen seinen Bücherbergen umher. Was die Welt im Innersten zusammenhält, treibt ihn um, doch er gerät nur an die Grenzen seines Wissens und in den Irrgarten des Denkens. Der Teufel persönlich ist es, der ihm einen Weg in die Welt der Sinnlichkeit weist. Die Begegnung mit der jungen Margarete verspricht Erfüllung, erweist sich jedoch als Zerrbild persönlicher Egoismen und gesellschaftlicher Zwänge. „Was treibt mich an?“ ist die Gretchenfrage, die sich das Bürgertheater der Badischen Landesbühne stellt. Es setzt sich mit der Suche heutiger Männer und Frauen nach dem Platz im Leben und der Sinnhaftigkeit der eigenen Biografie auseinander. Welche Verantwortung trage ich gegenüber mir und anderen? Welche Rolle spielt die Sehnsucht nach Liebe? Wie verführbar bin ich? Woran glauben wir? Mit Blick auf den eigenen Lebensweg stellen sich die Spielerinnen und Spieler den Fragen, die Goethes vielschichtiges Werk zum Thema „Mensch-Sein“ aufwirft.



Mit: Kirsten Asmus, Iris Asmus, Jochen Baumgärtner, Rüdiger Czolk, Katharina Dahmen, Maria Hauser, Janine Hübner, Christine Hubeny, Susanne Kümmerle, Sabine Schäfer, Natalia Scheller, Bruno Wallisch sowie eine Gruppe der Lebenshilfe unter Betreuung von: Martin Scholl, Doreen Kaden

Künstlerische Leitung: Barbara Meißner / Beate Metz

Assistenz: Hannah Ziolkowski





« Zurück

Konzeption&Gestaltung: Artbox - Agentur f. Kommunikation und Design
Umsetzung: egghead Medien GmbH